Evangelisches Dekanat Vogelsberg

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanats Vogelsberg zu Ihnen passen. Wir sind jederzeit offen für Ihre Anregungen. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Judentum

          Pessach – ein Fest der Befreiung

          © Getty Images, Marina MoskalyukSilberteller, auf dem mehrere Schüsselchen drapiert sindHinter jeder Speise auf dem Sederteller zu Pessach stecken Bedeutungen: So stehen die bittern Kräuter für die Bitterkeit der Sklaverei in Ägypten

          Vom 22. bis zum 30. April feiern Jüdinnen und Juden 2024 Pessach. Dann erinnern sie festlich an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und an die Befreiung aus der Sklaverei durch Gott.

          veröffentlicht 22.04.2024

          von Online-Redaktion der EKHN

          Am 22. April 2023 beginnt das jüdische Fest Pessach mit dem Sederabend, der meist in der Familie mit symbolischen Speisen begangen wird. "Chag Sameach" oder "Pessach Sameach" heißt so viel wie Frohes Fest oder Frohes Pessach.
          An Pessach wird eine Woche lang der Auszug des Volkes Israel aus Ägypten gefeiert und an die Befreiung aus Knechtschaft und Sklaverei durch Gott erinnert, so wie es in der Bibel im 2.Buch Mose, Exodus, nachzulesen ist. Bestimmte Speisen und Getränke am Sederabend vergegenwärtigen die Geschichte. 

          Um externe Video-Inhalte wie Vimeo anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

          So werden z.B. zur Vorbereitung auf das Fest alle Getreideprodukte aus dem Haus verbannt und „ungesäuertes“ Mazzen Brot gegessen, weil vor der Flucht keine Zeit mehr war, das Brot durchsäuern zu lassen. Besonders für die Kinder wird durch die Symbolik der Speisen und das wiederholte Erzählen der Pessach Haggada (Geschichte) das Handeln Gottes am Volk Israel anschaulich und in die Gegenwart transformiert.

          Bedeutung der jahrtausende alten Exodusgeschichte auch heute wichtig im Judentum

          Die Geschichte Gottes mit dem Volk Israel wird im Judentum von Generation zu Generation weitergegeben und trägt damit zur Identifikation als Volk Gottes und zur Stärkung jüdischer Identität bei. Im Umgang mit anderen Gruppen wird häufig zu bedenken gegeben, „vergesst nicht, ihr seid selbst Sklaven in Ägypten gewesen“. Aus dieser Erinnerung heraus ergeben sich wichtige ethische Maßstäbe für das eigene Handeln und die Notwendigkeit, Empathie zu entwickeln für Leid und Bedrängnis anderer Menschen. 

          Zusammenhang zwischen Pessach und Ostern

          Zwischen Ostern und Pessach besteht eine zeitliche Nähe, die sich aus der Historie ergeben. Zudem war Jesus selbst Jude und lebte und lehrte im jüdischen Kontext nach Art der Schriftgelehrten seiner Zeit. Er feierte auch die  jüdischen Feste, auch Pessach. Der gemeinsame zentrale Gedanke beider Feste ist, dass Gott die Menschen befreit aus allen Zwängen, Versklavungen und sogar vom Tod, dem Tod im Leben.

          Suche nach gemeinsamen Quellen

          Christ:innen glauben daran, dass der Jude Jesus der Gesalbte Gottes und für sie auferstanden ins Leben ist. Er bildet nicht nur eine lebendige Brücke der Gläubigen zu Gott, sondern auch zu seinem jüdischen Volk. Zwischen Pessach und Ostern bewegen wir uns in einer Zeit des Aufkeimens neuen, befreiten Lebens und neuer Hoffnung. Es ist eine gute Zeit, sich von überkommenen Vorurteilen und Stereotypen zu befreien und sich auf die Suche zu machen nach der gemeinsamen Quelle des Lebens, wie wir sie in den Heiligen Schriften der Hebräischen Bibel z.B. in den Psalmen finden, die wir gleichermaßen in Synagogen und Kirchen andächtig beten.

          Quellen:

          •  Pfarrerin Andrea Thiemann
          • #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkest

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          to top